Begegnungsstätte Wurzen

Willkommen in unserer Begegnungsstätte!

Die Begegnungsstätte des Volkssolidarität Regionalverbandes Wurzen e.V. bietet für jeden ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Werfen Sie doch einen Blick auf unsere Interessengruppen und Veranstaltungen. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei.

Unser Team erwartet Sie ! Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Angebote der Begegnungsstätte

Jetzt anmelden!

Neu! Montags aller 14 Tage um 13.30 – 14.30 Uhr (Start 03.04.)*

Bastelspaß für Jedermann

Saisonales Basteln in geselliger Runde

 

Neu! Jeden Dienstag um 11.30 Uhr*

Gemeinsames Mittagessen frisch gekocht von unserer Volksküche

Im Anschluss Gedächtnistraining bis 15.00 Uhr und auf Wunsch Kaffee & Kuchen a la carte

 

Neu! Jeden Mittwoch von 14.00 – 15.00 Uhr

Lesecafè

 

Weiterhin im Programm

Tablet- und Smartphone- Kurs*

Jeden 3. & 4. Donnerstag im Monat von 10.-11.30 Uhr

(Voraussetzung: eigenes Tablet / Smartphone)

 

Jeden Donnerstag von 10.00 – 11.00 Uhr

Yoga auf dem Stuhl (Abrechnung über die Krankenkasse möglich)

Außerdem:

Senioren-Tanzgruppe, mehrere Sportgruppen sowie Rommé Club und Handarbeitszirkel

Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle. Wir bitten um Voranmeldungen unter 03425 / 90 45 28 oder begegnungsstaette-wurzen@volkssolidaritaet.de

*kleiner Unkostenbeitrag

Kontakt

Begegnungsstätte

Leiterin: Frau Jeanette Breitenborn

03425-90 45 28

Wir suchen freiwillige Helfer im Ehrenamt

für unsere Begegnungsstätte in Wurzen

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Volkssolidarität RV Wurzen e.V.
Straße des Friedens 18, 04808 Wurzen
Telefon 03425 – 90 45 0

wurzen@volkssolidaritaet.de


Miteinander - Füreinander

Die Volkssolidarität richtet sich in der Begegnungsstätte mit ihren Angeboten an alle Bürger und soziale Gruppen.

Dabei verfolgt sie das Ziel, die aktive selbstbestimmte Teilnahme ihrer Mitglieder, Betreuten und Interessenten am öffentlichen Leben zu ermöglichen sowie die:

 

  • Förderung zwischenmenschlicher Begegnungen, Unterhaltungen und Geselligkeit
  • Vermeidung von Vereinsamung
  • Information über lebenspraktische, kulturelle und allgemeine gesellschaftliche Fragen
  • Förderung von Selbständigkeit, Kreativität und Eigeninitiative
  • Förderung von Bildungsangeboten
  • Vermittelnde Beratung bei persönlichen Problemen und Vermittlung von sozialen Diensten der Volkssolidarität
  • Unterstützung bei der Hilfe zur Selbsthilfe

 

Hier lebt das Miteinander und Füreinander, Mitglieder- und Interessengruppenarbeit werden gestaltet und ehrenamtlich engagierte Mitarbeit wird gefordert und gefördert.

Lebensfreude, Gemeinschaftssinn und geselliges Miteinander werden gepflegt.

 

Weiterhin werden angeboten:

  • ambulanter Mittagstisch
  • Vermittlung sozialer Hilfsdienste
  • Fahr- und Begleitdienst
  • „Digital im Alter“
  • Yoga auf dem Stuhl – wöchentlich
  • Tanzabende
  • Tanzgruppe
  • Wandergruppe